RechtAktuell

Fristenrechner für Kündigungsschutzklage 2025.

Fristenrechner für Kündigungsschutzklage 2025
Fristenrechner für Kündigungsschutzklage 2025
Fristenrechner für Kündigungsschutzklage 2025
Fristenrechner für Kündigungsschutzklage 2025

Berechnen Sie Ihre Frist für die Kündigungsschutzklage

RechtAktuell
Fristenrechner für Kündigungsschutzklage 2025 | © RechtAktuell.org

Wenn Sie eine Kündigung erhalten haben, ist es entscheidend, schnell zu handeln. Die gesetzliche 3-Wochen-Frist nach Zugang der Kündigung bestimmt, bis wann Sie eine Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht einreichen müssen. Unser Rechner hilft Ihnen dabei, diese Frist einfach und zuverlässig zu berechnen.

Fristenrechner für Kündigungsschutzklage 2025

* Geben Sie das Datum des Zugangs der Kündigung ein, um die Frist für die Einreichung der Kündigungsschutzklage zu berechnen.



Was ist eine Kündigungsschutzklage?

Eine Kündigungsschutzklage gibt Arbeitnehmern die Möglichkeit, sich gegen eine aus ihrer Sicht ungerechtfertigte Kündigung zu wehren. Sie wird vor dem Arbeitsgericht eingereicht und hat das Ziel, die Wirksamkeit der Kündigung prüfen zu lassen.


Die 3-Wochen-Frist nach § 4 KSchG

Nach Zugang der schriftlichen Kündigung haben Sie drei Wochen Zeit, um die Klage beim zuständigen Arbeitsgericht einzureichen. Verpassen Sie diese Frist, gilt die Kündigung in der Regel als wirksam, selbst wenn sie rechtswidrig war.


Warum die Fristberechnung so wichtig ist:

  • Rechtswahrung: Nur innerhalb der Frist können Sie Ihre Rechte geltend machen.
  • Vermeidung von Nachteilen: Eine versäumte Frist führt oft zu einem unwiderruflichen Verlust des Arbeitsplatzes.
  • Planung: Mit einer genauen Berechnung bleiben Ihnen genügend Tage für die Klagevorbereitung.

  • Wie funktioniert der Fristenrechner?

    Unser Fristenrechner ist kinderleicht zu bedienen:

  • Geben Sie das Datum des Zugangs Ihrer Kündigung ein.
  • Der Rechner zeigt Ihnen das genaue Datum an, bis zu dem die Kündigungsschutzklage eingereicht sein muss.

  • Beispiele für die Fristberechnung:

  • Zugang der Kündigung: 01. Februar 2025 – Fristende: 22. Februar 2025
  • Zugang der Kündigung: 10. März 2025 – Fristende: 31. März 2025
  • Zugang der Kündigung: 25. Oktober 2025 – Fristende: 15. November 2025

  • Wichtige Hinweise zur Kündigungsschutzklage:

  • Schriftform der Kündigung: Eine Kündigung ist nur dann wirksam, wenn sie schriftlich vorliegt (§ 623 BGB).
  • Rechtzeitige Einreichung der Klage: Die Frist endet um 24:00 Uhr des letzten Tages. An Wochenenden oder Feiertagen verschiebt sich das Fristende auf den nächsten Werktag.
  • Beratung einholen: Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht kann Sie optimal unterstützen und Ihre Erfolgsaussichten erhöhen.

  • Wie reicht man eine Kündigungsschutzklage ein?

  • Die Klage kann schriftlich oder persönlich bei der Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts eingereicht werden.
  • Neben dem Kündigungsschreiben sollten Sie auch wichtige Unterlagen wie den Arbeitsvertrag und eventuelle Abmahnungen beifügen.

  • Hinweis:

    Der Fristenrechner dient als Orientierungshilfe und ersetzt keine individuelle Rechtsberatung. Falls Sie unsicher sind, nutzen Sie die Hilfe eines Experten, um Ihre Rechte zu schützen.

    Berechnen Sie mit unserem Fristenrechner Ihre Klagefrist und sorgen Sie dafür, dass Ihre Kündigungsschutzklage fristgerecht eingereicht wird!


    Glossar:

    Das könnte Sie auch interessieren

    Relevante Artikel

    Scroll