RechtAktuell

Kündigungsfrist Rechner 2025.

Kündigungsfrist Rechner 2025
Kündigungsfrist Rechner 2025
Kündigungsfrist Rechner 2025
Kündigungsfrist Rechner 2025

Berechnen Sie Ihre Kündigungsfrist 2025

RechtAktuell
Kündigungsfrist Rechner 2025 | © RechtAktuell.org

Ob Arbeitnehmer oder Arbeitgeber – die Kündigungsfrist ist ein essenzieller Bestandteil des Arbeitsrechts und regelt, wann ein Arbeitsverhältnis rechtmäßig beendet werden kann. Mit unserem Rechner können Sie Ihre Kündigungsfrist schnell und unkompliziert ermitteln.

Kündigungsfrist Rechner 2025

* Geben Sie das Datum ein, an dem die Kündigung eingeht, und wählen Sie die Kündigungsfrist aus, um das Enddatum zu berechnen.



Was ist die Kündigungsfrist?

Die Kündigungsfrist legt fest, wie viel Zeit zwischen der Kündigung und dem tatsächlichen Ende des Arbeitsverhältnisses liegen muss. Die gesetzlichen Kündigungsfristen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber sind in § 622 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) geregelt, können jedoch durch Arbeitsverträge, Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen angepasst werden.


Gesetzliche Kündigungsfristen:

  • Für Arbeitnehmer: Die Kündigungsfrist beträgt in der Regel vier Wochen zum 15. oder zum Monatsende.
  • Für Arbeitgeber: Die Kündigungsfrist verlängert sich je nach Dauer des Arbeitsverhältnisses schrittweise, z. B.:

  • 2 Jahre Betriebszugehörigkeit:1 Monat zum Monatsende
  • 5 Jahre Betriebszugehörigkeit:2 Monate zum Monatsende
  • 20 Jahre Betriebszugehörigkeit:7 Monate zum Monatsende

  • Warum ist die Berechnung der Kündigungsfrist wichtig?

  • Rechtssicherheit: Eine fehlerhafte Berechnung kann zu Rechtsstreitigkeiten führen.
  • Planung: Arbeitnehmer können den Übergang zu einer neuen Stelle besser planen, während Arbeitgeber die Nachbesetzung organisieren können.
  • Vermeidung von Verzögerungen: Mit einer genauen Berechnung stellen Sie sicher, dass die Kündigung rechtzeitig und wirksam ist.

  • Wie funktioniert der Kündigungsfrist Rechner?

    Unser Rechner ist leicht zu bedienen:

  • Wählen Sie, ob Sie als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber kündigen.
  • Geben Sie das Datum der Kündigung ein.
  • Der Rechner zeigt Ihnen den letzten Arbeitstag und das Fristende basierend auf den gesetzlichen Vorgaben an.

  • Beispiele für Kündigungsfristen:

  • Kündigungsdatum: 01. Februar 2025 – Fristende: 28. Februar 2025
  • Kündigungsdatum: 15. März 2025 – Fristende: 15. April 2025
  • Kündigungsdatum: 25. Oktober 2025 (nach 5 Jahren Betriebszugehörigkeit) – Fristende: 31. Dezember 2025

  • Wichtige Hinweise:

  • Individuelle Vereinbarungen prüfen: In manchen Fällen weichen die Kündigungsfristen in Arbeits- oder Tarifverträgen von den gesetzlichen Vorgaben ab.
  • Sonderregelungen beachten: Für Azubis, befristete Arbeitsverträge oder während der Probezeit gelten besondere Fristen.

  • Tipps zur Einhaltung der Kündigungsfrist:

  • Kündigung schriftlich einreichen: Eine mündliche Kündigung ist in Deutschland unwirksam.
  • Fristgerechte Zustellung: Stellen Sie sicher, dass die Kündigung rechtzeitig beim Empfänger eingeht, idealerweise per Einschreiben.
  • Beratung nutzen: Bei Unsicherheiten lohnt es sich, eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.
  • Nutzen Sie unseren Kündigungsfrist Rechner 2025, um Ihre Fristen zuverlässig zu berechnen und rechtlich auf der sicheren Seite zu sein!


    Glossar:

    Das könnte Sie auch interessieren

    Relevante Artikel

    Scroll