RechtAktuell
Verkehrsrecht
Kostenlose Erstberatung.
56% der Bußgeldbescheide sind fehlerhaft*
56% der Bußgeldbescheide sind fehlerhaft*

Wurden Sie geblitzt?
56% der Messungen sind fehlerhaft laut (VUT-Studie).
Viele Blitzer speichern keine Messdaten.
Fehler bei der Auswertung der Messbeamten.
Blitzer ist veraltet oder nicht geeicht.
Messfehler auch bei modernen Laserblitzern.

Ihr Bußgeldbescheid
kann fehlerhaft sein.

Kay Stolle
„Ich bin stolz darauf, dass wir in den letzten 20 Jahren zahlreiche Bußgelder erfolgreich anfechten konnten und somit die Rechte unserer Mandanten gewahrt haben.“
Kay Stolle | Rechtsanwalt

Kostenlose Erstberatung!
Hier klicken



Trending Thema:

Lasergerät Poliscan FM1: Funktionsweise, Einsatzgebiete & Bußgeldkatalog


Veröffentlicht am 01.09.2024 | von Saad Bouziane | Lesezeit: 3 min

Veröffentlicht am 01.09.2024
Von Saad Bouziane | Lesezeit: 3 min

Standardbild
Lasergerät Poliscan FM1: Funktionsweise, Einsatzgebiete & Bußgeldkatalog

RechtAktuell Podcast

Blitzschnell und hochpräzise: Das Lasergerät Poliscan FM1 ist der Schrecken vieler Autofahrer. Doch wie funktioniert die Lasermessung eigentlich, wo wird sie eingesetzt und mit welchem Bußgeld müssen Raser rechnen?

Lohnt sich der Einspruch gegen Bußgeldbescheide?
* Laut VUT-Studie sollen 56% der Bußgeldbescheide fehlerhaft sein!
Hier kostenlos prüfen

Inhaltsverzeichnis:

  1. Poliscan FM1: Technik, Einsatz & Konsequenzen
  2. Poliscan FM1: Blitzersäulen entmystifiziert - So funktioniert die Geschwindigkeitsmessung
  3. Poliscan FM1: Präzisionslaser im Einsatz gegen Temposünder
  4. Poliscan FM1: Technik, Einsatz & Strafen
  5. Poliscan FM1: Was der Laser kann und was bei Verstößen droht
  6. Poliscan FM1: Technik, Einsatz & Konsequenzen
  7. Poliscan FM1: Präzisions-Laser im Dienst der Verkehrssicherheit
  8. Poliscan FM1: Blitzlichtgewitter mit Lasertechnik?
  9. Poliscan FM1: Präzisionsmessung im Dienste der Verkehrssicherheit
  10. Poliscan FM1: Lasermessung im Detail
  11. Fazit
  12. Weiterführende Informationen
  13. FAQs

FAQs: Die wichtigsten Fragen

Wie funktioniert die Geschwindigkeitsmessung beim Lasergerät Poliscan FM1 und welche technischen Besonderheiten sind dabei zu beachten?

Die Geschwindigkeitsmessung beim Lasergerät Poliscan FM1 erfolgt durch hochpräzise Laserstrahlen, die auf vorbeifahrende Objekte gerichtet werden.
Die wichtigsten technischen Besonderheiten sind:

  • Nutzung von Lidar-Technologie zur Erfassung von Geschwindigkeitsdaten mit hoher Genauigkeit
  • Erfassung mehrerer Fahrzeuge gleichzeitig dank multifunktionaler Scantechnologie
  • Integration von GPS zur genauen Standortbestimmung und Zeitsynchronisation
  • Hohe Datenverarbeitungsgeschwindigkeit durch leistungsstarke Softwarealgorithmen
  • Einsatz unter verschiedenen Licht- und Wetterbedingungen, was die Robustheit des Geräts gewährleistet
  • Einfache Installation und flexible Nutzung an verschiedenen Standorten
Diese Merkmale sorgen dafür, dass das Poliscan FM1 eine präzise und zuverlässige Geschwindigkeitsmessung bietet, wodurch es ideal für Verkehrskontrollen und Sicherheitsanwendungen ist.

Welche Messfehler können beim Einsatz des Lasergeräts Poliscan FM1 auftreten und wie können diese im Rahmen eines Einspruchs geltend gemacht werden?

Messfehler beim Einsatz des Lasergeräts Poliscan FM1
Es gibt verschiedene Messfehler, die beim Einsatz des Lasergeräts Poliscan FM1 auftreten können:

  • Umgebungsbedingungen: Störungen durch Wetterbedingungen wie Nebel oder Regen können die Genauigkeit beeinflussen.
  • Reflexionen: Unzureichende oder übermäßige Reflexionen von Oberflächen können zu fehlerhaften Messwerten führen.
  • Positionierung: Ungenaue Positionierung des Geräts kann zu falschen Distanzmessungen führen.
  • Technische Störungen: Softwarefehler oder Hardwaredefekte können die Funktion beeinträchtigen.
  • Falsche Kalibrierung: Eine mangelhafte Kalibrierung vor der Messung kann zu Abweichungen führen.

Wie können diese Fehler im Rahmen eines Einspruchs geltend gemacht werden?
Um im Rahmen eines Einspruchs auf diese Messfehler hinzuweisen, sollten folgende Schritte beachtet werden:
  • Dokumentation: Alle relevanten Umstände zum Zeitpunkt der Messung gut dokumentieren, einschließlich Wetterbedingungen und Standort des Geräts.
  • Zeugen: Gegebenenfalls Zeugen oder Experten zur Unterstützung der Argumentation hinzuziehen.
  • Gutachten: Ein technisches Gutachten anfordern, das die genauen Ursachen der Messfehler analysiert.
  • Details zu Messanomalien: Festhalten, inwiefern die messenden Werte von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichen.
  • Rechtsbeistand: Bei Bedarf einen Anwalt hinzuziehen, der auf Verkehrsrecht spezialisiert ist.

Indem Sie diese Punkte berücksichtigen, erhöhen Sie die Erfolgsaussichten Ihres Einspruchs und fördern die Entgegnung auf ungenaue Messungen.

Welche Einsatzgebiete und Messmethoden deckt das Lasergerät Poliscan FM1 ab und inwiefern unterscheidet es sich von anderen gängigen Geschwindigkeitsmessgeräten?

Das Lasergerät Poliscan FM1 wird in verschiedenen Einsatzgebieten verwendet, darunter
Verkehrskontrollen zur Geschwindigkeitsmessung
Überwachung von Verkehrsflüssen
Unfallanalysen und -prävention
sowie in der Stadt- und Verkehrsplanung.
Die Messmethoden des Poliscan FM1 umfassen sowohl die Einzelmessung als auch die Mehrfachmessung von Fahrzeugen
dank innovativer Lasertechnologie, die eine präzise Geschwindigkeitsmessung ermöglicht.
Im Vergleich zu anderen gängigen Geschwindigkeitsmessgeräten zeichnet sich das Poliscan FM1 durch seine hohe Genauigkeit und Fälschungssicherheit aus
Es kann mehrere Fahrzeuge gleichzeitig erfassen und deren Geschwindigkeiten differenziert berechnen, während herkömmliche Geräte oft nur Einzelmessungen vornehmen können.
Außerdem ermöglicht das Poliscan FM1 eine einfache Integration in bestehende Verkehrssysteme
was es für Einsatzkräfte und Planer besonders attraktiv macht.
Mit seiner Kombination aus modernster Technologie und vielseitigen Anwendungsbereichen
bietet das Poliscan FM1 eine zuverlässige Lösung zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und -kontrolle.


Poliscan FM1: Technik, Einsatz & Konsequenzen

Der Poliscan FM1 ist ein hochmodernes Radarsystem zur Geschwindigkeitsüberwachung, das in der Verkehrsüberwachung zunehmend eingesetzt wird. Mit seiner präzisen Messung bietet der Poliscan FM1 eine zuverlässige Lösung zur Reduzierung von Geschwindigkeitsverstößen und zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. Die innovative Technologie ermöglicht eine Erfassung von Fahrzeugen in Echtzeit, unabhängig von Wetterbedingungen oder Tageszeit. Die Konsequenzen des Einsatzes des Poliscan FM1 sind vielschichtig: neben einer signifikanten Senkung der Unfallzahlen trägt er zur Sensibilisierung der Verkehrsteilnehmer bei und fördert ein verantwortungsbewusstes Fahrverhalten. Durch die Integration dieser Technologie in Verkehrsleitsysteme wird nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch die Effizienz der Verkehrsüberwachung optimiert.

RechtAktuell.org
Laura R.
Wisst ihr, wie ärgerlich es ist, wenn man überzeugt ist, dass man nicht zu schnell gefahren ist, aber dennoch ein Bußgeld zahlen muss? Mit dem Bußgeldeinspruch-Check von RechtAktuell könnt ihr genau das kostenlos prüfen und euch dagegen wehren!

Poliscan FM1: Blitzersäulen entmystifiziert - So funktioniert die Geschwindigkeitsmessung

Poliscan FM1: Blitzersäulen entmystifiziert - So funktioniert die Geschwindigkeitsmessung
Die Poliscan FM1-Technologie revolutioniert die Geschwindigkeitsmessung und sorgt für mehr Verkehrssicherheit. Doch wie funktioniert diese moderne Blitzersäule eigentlich? Hier sind die wesentlichen Punkte, die Sie wissen sollten:

  • Laserbasierte Technik: Poliscan FM1 nutzt Laser zur präzisen Geschwindigkeitsmessung, wodurch Blendungen und Störungen minimiert werden.
  • 360-Grad-Abdeckung: Durch die innovative Bauweise kann die Säule Fahrzeuge aus allen Richtungen erfassen, unabhängig von der Fahrbahnmarkierung.
  • Hohe Genauigkeit: Selbst bei hohem Verkehrsaufkommen liefert die Technologie exakte Messergebnisse, die rechtssicher dokumentiert sind.
  • Echtzeit-Überwachung: Die Daten werden in Echtzeit erfasst und analysiert, was eine sofortige Reaktion auf Geschwindigkeitsüberschreitungen ermöglicht.
  • Automatische Datenspeicherung: Alle Messungen werden automatisch gespeichert und können bei Bedarf angezeigt werden, was die Überprüfung der Verkehrssicherheit erleichtert.

Mit der Poliscan FM1-Blitzersäule wird Geschwindigkeitsmessung transparenter und effizienter – ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit auf unseren Straßen.

Poliscan FM1: Präzisionslaser im Einsatz gegen Temposünder

Der Poliscan FM1 ist ein hochmoderner Präzisionslaser, der effektiv gegen Temposünder eingesetzt wird. Mit seiner innovativen Technologie ermöglicht der Poliscan FM1 eine präzise Geschwindigkeitsmessung, selbst bei schwierigen Bedingungen und hohen Geschwindigkeiten. Durch die exakte Erfassung von Fahrzeugen in Echtzeit trägt er entscheidend zur Verkehrssicherheit bei und hilft, Verkehrsverstöße schnell und zuverlässig zu ahnden. Dank seiner benutzerfreundlichen Schnittstelle und der flexiblen Einsatzmöglichkeiten ist der Poliscan FM1 eine unverzichtbare Lösung für Polizeibehörden und Kommunen, die die Temposünder erfolgreich bekämpfen und die Unfallzahlen reduzieren möchten.

Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
* Laut einer Studie sollen 56% der Bußgeldbescheide fehlerhaft sein!
Hier kostenlos prüfen

Poliscan FM1: Technik, Einsatz & Strafen

Der Poliscan FM1 ist ein innovatives Geschwindigkeitsmesgerät, das moderne Lasertechnologie nutzt, um präzise Geschwindigkeitsmessungen im Straßenverkehr durchzuführen. Mit seiner hohen Erfassungsgenauigkeit und der Fähigkeit, mehrere Fahrzeuge gleichzeitig zu messen, wird der Poliscan FM1 von Behörden häufig zur Verkehrssicherheit eingesetzt. Bei Überschreitung der Geschwindigkeitslimits können empfindliche Strafen verhängt werden, die Fahrer zur Einhaltung der Verkehrsregeln anregen sollen. Dank der einfachen Handhabung und der robusten Bauweise ist der Poliscan FM1 ein bewährtes Instrument im Kampf gegen Geschwindigkeitsüberschreitungen und trägt erheblich zur Unfallverhütung bei.

Poliscan FM1: Was der Laser kann und was bei Verstößen droht

Poliscan FM1: Was der Laser kann und was bei Verstößen droht
Der Poliscan FM1 ist ein hochentwickeltes Lasermessgerät zur Geschwindigkeitsüberwachung im Straßenverkehr. Mit seiner präzisen Lasertechnologie erfasst der Poliscan FM1 die Geschwindigkeit von Fahrzeugen in Echtzeit und ermöglicht eine exakte Dokumentation von Geschwindigkeitsübertretungen. Bei einem Verstoß gegen die geltende Geschwindigkeitsbegrenzung drohen je nach Schwere des Vergehens empfindliche Bußgelder, Punkte in Flensburg und sogar Fahrverbot. Dieser Laser ist nicht nur in der Lage, Geschwindigkeitsübertretungen festzustellen, sondern bietet auch die Möglichkeit der automatisierten Beweissicherung, was die Nachverfolgbarkeit steigert und somit die Verkehrssicherheit erhöht. Fahren Sie daher verantwortungsbewusst und halten Sie sich an die Verkehrsregeln, um unangenehme rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.


Neuer Bußgeldkatalog 2025:
Die wichtigsten Bußgeldtabellen



Poliscan FM1: Technik, Einsatz & Konsequenzen

Poliscan FM1: Eine innovative Technologie für die Geschwindigkeitsüberwachung. Der Einsatz dieser Systeme bietet zahlreiche Vorteile:

  • Präzise Geschwindigkeitsmessung
  • Automatische Fotoerfassung von Verkehrsverstößen
  • Weniger personeller Aufwand für die Polizei
Die Konsequenzen der Verwendung von Poliscan FM1 sind weitreichend:
  • Erhöhte Verkehrssicherheit
  • Bewusstsein für Geschwindigkeitsbegrenzungen
  • Reduktion von Unfällen

Poliscan FM1: Präzisions-Laser im Dienst der Verkehrssicherheit

Der Poliscan FM1 ist ein hochentwickelter Präzisions-Laser, der maßgeblich zur Verbesserung der Verkehrssicherheit beiträgt. Durch seine innovative Technologie ermöglicht er eine präzise Geschwindigkeitsmessung von Fahrzeugen, die sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum eingesetzt werden kann. Die nahtlose Integration in bestehende Verkehrsüberwachungsmaßnahmen und seine hohe Benutzerfreundlichkeit machen den Poliscan FM1 zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Behörden. Darüber hinaus gewährleistet die zuverlässige Datenlage, dass Geschwindigkeitsverstöße objektiv und rechtssicher dokumentiert werden. Damit bietet der Poliscan FM1 nicht nur einen effektiven Schutz vor Geschwindigkeitsübertretungen, sondern fördert auch das allgemeine Bewusstsein für Verkehrssicherheit und sorgt langfristig für mehr Sicherheit auf unseren Straßen.

Poliscan FM1: Blitzlichtgewitter mit Lasertechnik?

Poliscan FM1 ist eine innovative Technologie, die moderne Laserblitzgeräte nutzt, um Geschwindigkeitsmessungen präzise und effizient durchzuführen. Diese hoch entwickelte Lasertechnologie bietet nicht nur eine exakte Erfassung von Fahrzeuggeschwindigkeiten, sondern minimiert auch Fehleinstellungen, die bei herkömmlichen Blitzern häufig auftreten. Durch die Kombination von Echtzeit-Datenübertragung und umfassender Bildanalyse gewährleistet Poliscan FM1 eine hohe Validität und Verlässlichkeit der Messresultate. Verkehrsteilnehmer profitieren von einer fairen und transparenten Geschwindigkeitsüberwachung, während Behörden auf eine effiziente Lösung setzen können, die gleichzeitig die Verkehrssicherheit erhöht. Diese fortschrittliche Technik ist ein neuer Standard in der Verkehrsüberwachung und positioniert sich als vertrauenswürdige Alternative zu traditionellen Methoden.

Poliscan FM1: Präzisionsmessung im Dienste der Verkehrssicherheit

Poliscan FM1 ist ein innovatives System zur Präzisionsmessung, das gezielt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit entwickelt wurde. Mit hochgenauer Geschwindigkeitsmessung und klaren Datenanalysen ermöglicht Poliscan FM1 eine effektive Überwachung von Verkehrsverstößen. Das System nutzt modernste Laser- und Kameratechnologie, um Fahrzeuggeschwindigkeiten präzise zu erfassen, ohne den Fluss des Verkehrs zu stören. Durch die transparente und nachprüfbare Datenerfassung stärkt Poliscan FM1 nicht nur das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Verkehrssicherheit, sondern unterstützt auch Behörden dabei, zielgerichtete Maßnahmen zur Unfallverhütung zu ergreifen. Mit der Fähigkeit, sowohl statisch als auch mobil eingesetzt zu werden, stellt Poliscan FM1 eine wertvolle Ressource für Städte und Gemeinden dar, die ihre Straßen sicherer gestalten möchten.

Poliscan FM1: Lasermessung im Detail

Poliscan FM1 ist ein hochmodernes System zur Lasermessung, das besonders in der Verkehrsüberwachung eingesetzt wird. Mit seiner präzisen Technologie ermöglicht es eine exakte Erfassung von Geschwindigkeitsverstößen und Abstandsmessungen, wodurch die Verkehrssicherheit erheblich verbessert wird. Das System arbeitet mit einer Vielzahl von Lasermesspunkten, die eine umfassende Analyse der Verkehrssituation ermöglichen. Dank seiner benutzerfreundlichen Oberfläche und der hohen Messgenauigkeit erfreut sich Poliscan FM1 in der Fachwelt großer Anerkennung. Dieses innovative Gerät erfüllt nicht nur die technischen Anforderungen, sondern gewährleistet auch eine transparente Dokumentation der Messergebnisse, was das Vertrauen in die Verkehrsüberwachung stärkt. Die Kombination aus Effizienz und Zuverlässigkeit macht Poliscan FM1 zu einer idealen Lösung für Behörden und Institutionen, die sich mit der Verkehrskontrolle befassen.


Wichtig zu wissen:

„Wenn Sie einen Bußgeldbescheid von der Behörde erhalten haben, müssen Sie das Bußgeld nicht immer zahlen. Oft enthält der Bußgeldbescheid Fehler, wodurch Sie die Strafe und mögliche Punkte in Flensburg vermeiden können.“

Achtung:   Sie haben nur 14 Tage Zeit für den Einspruch.

Kostenlos prüfen!   

Lassen Sie Ihren Bußgeldbescheid kostenlos prüfen!

Fazit

Das Lasergerät Poliscan FM1 ist ein hochmodernes Geschwindigkeitsmessgerät, das durch seine präzise Funktionsweise in verschiedenen Einsatzgebieten, wie der Verkehrsüberwachung und Geschwindigkeitskontrolle, überzeugt. Dieses vielseitige Gerät gewährleistet exakte Messungen, die für die Durchsetzung von Verkehrsbestimmungen unerlässlich sind. Mit dem umfassenden Bußgeldkatalog, der die Konsequenzen von Geschwindigkeitsüberschreitungen festlegt, leistet das Poliscan FM1 zudem einen wertvollen Beitrag zur Verkehrssicherheit. Vertrauen Sie auf die Technologie und Expertise des Poliscan FM1, um einen reibungslosen Verkehrsfluss zu fördern und Bußgelder zu vermeiden.

  • Das Lasergerät Poliscan FM1 nutzt eine hochentwickelte Lidar-Technologie zur präzisen Messung von Geschwindigkeit und Abstand. Es sendet laserbasierte Impulse aus, die an Fahrzeugen reflektiert werden. Die Zeit, die der Impuls benötigt, um zurückzukehren, wird gemessen, um die Entfernung zu berechnen. Dank dieser Technologie kann das Gerät mehrere Fahrzeuge gleichzeitig erfassen und deren Geschwindigkeiten exakt bestimmen. Das Poliscan FM1 ist besonders effizient beim Einsatz in Verkehrsüberwachungssystemen, da es sowohl stationär als auch mobil eingesetzt werden kann. Zudem ermöglicht die integrierte Bildverarbeitung eine klare Dokumentation von Geschwindigkeitsübertretungen, was die Beweissicherung erleichtert. Durch diese Eigenschaften ist das Poliscan FM1 ein unverzichtbares Werkzeug für eine sichere Verkehrsüberwachung und trägt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit bei. Die einfache Handhabung und die hohe Genauigkeit machen es zu einer bevorzugten Wahl für Behörden und Sicherheitsdienste. Die Integration in moderne Verkehrsmanagementsysteme optimiert die Überwachungseffizienz weiter und schafft Vertrauen in die erzielten Messungen.
  • Das Lasergerät Poliscan FM1 wird zur Überwachung und Ahndung verschiedener Verkehrsverstöße eingesetzt, insbesondere bei Geschwindigkeitsüberschreitungen. Es erfasst sowohl stationäre als auch mobile Geschwindigkeitsmessungen und ermöglicht die präzise Dokumentation von Verkehrssündern. Zusätzlich kann das Gerät auch zur Überwachung von Abstandsverstößen eingesetzt werden, um den Sicherheitsabstand zwischen Fahrzeugen zu überprüfen. Neben diesen Hauptanwendungen wird es auch zur Erfassung von Rotlichtverstößen bei Ampeln genutzt. durch seine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit trägt das Poliscan FM1 wesentlich zur Verbesserung der Verkehrssicherheit bei. Die Verwendung solcher modernen Lasermessgeräte wird von Experten als wichtiges Instrument zur Reduzierung von Verkehrsunfällen und zur Steigerung der Verkehrssicherheit angesehen. Daher ist es essenziell, die Verkehrsregeln zu beachten und sich an die vorgegebenen Geschwindigkeitslimits zu halten, um unangenehme Bußgelder zu vermeiden.
  • Die Bußgelder bei Verstößen, die mit dem Lasergerät Poliscan FM1 festgestellt werden, variieren je nach Art des Verstoßes und überschrittenen Geschwindigkeitsgrenze. Für Geschwindigkeitsübertretungen innerorts liegen die Bußgelder bei bis zu 600 Euro, während außerorts bis zu 500 Euro fällig werden können. Bei extremen Geschwindigkeitsübertretungen droht zudem ein Fahrverbot von bis zu drei Monaten. Außerdem fließen Punkte in Flensburg in die Bewertung ein, die je nach Verstoß zwischen einem und zwei Punkten liegen. Die Verwendung des Poliscan FM1 gilt als besonders präzise und ist rechtlich anerkannt, was die Konsequenzen bei einem festgestellten Verstoß verschärfen kann. Daher ist es wichtig, sich mit den geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen und den möglichen Bußgeldern vertraut zu machen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
  • Die Hersteller des Lasergeräts Poliscan FM1 verfügen über umfangreiche Erfahrung und Expertise in der Verkehrssicherheitstechnologie, die auf jahrelanger Forschung und Entwicklung basiert.
    Sie kombinieren innovative Lasertechnologie mit präzisen Messmethoden, um realistische Verkehrsszenarien zu erfassen und zu analysieren.
    Die Ingenieure hinter dem Poliscan FM1 haben zahlreiche Projekte umgesetzt, die die Effizienz von Geschwindigkeitsmessungen und die Erhöhung der Verkehrssicherheit deutlich verbessert haben.
    Durch die Zusammenarbeit mit Fachbehörden und wissenschaftlichen Instituten sichert der Hersteller die Einhaltung hoher Qualitätsstandards und ist führend in der Entwicklung fortschrittlicher Systeme für die Verkehrsanalyse.
    Zusätzlich wird der Poliscan FM1 kontinuierlich durch aktuelle Forschungsergebnisse und technologische Innovationen optimiert, sodass er den sich ständig ändernden Anforderungen der Verkehrssicherheit gerecht wird.
    Diese Kombination aus langjähriger Erfahrung und technologischer Kompetenz macht die Hersteller des Poliscan FM1 zu vertrauenswürdigen Partnern im Bereich der Verkehrssicherheit.
Kay Stolle - RechtAktuell
Unsere Empfehlung für Verkehrsrecht/Stolle RG mbH

Basierend auf über 1.540 Kundenbewertungen, empfehlen wir die Stolle RG mbH als renommierte Experten im Verkehrsrecht. Unsere Kunden bestätigen die Zuverlässigkeit und Fachkompetenz von Stolle RG mbH.

4,9 1.548 Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertungen
80%
60%
01%
01%
01%
RechtAktuell MARCELLO BELLINI
Verifizierte Bewertung
08

Ich hatte zwei Ordnungswiedrigkeiten begangen, beide male zu schnell unterwegs. Die Rechtsanwaltkanzlei Stolle legte in beiden Fällen Einspruch ein und beide Bußgeldbescheide wurden eingestellt. Ich bin sehr zufrieden und kann die Rechtsanwaltkanzlei Stolle mit bestem Gewissen weiterempfehlen.

RechtAktuell KLAUS FRANKE
Verifizierte Bewertung
06

War positiv überrascht ,der schnellen Kontaktaufnahme zu meinem Sachverhalt . Die Zusammenarbeit erfolgte per Telefon oder Mail. Ich war immer auf dem Laufenden . Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit der Kanzlei Stolle und kann Diese Kanzlei weiter Empfehlen.

RechtAktuell STEFFEN OTTO
Verifizierte Bewertung
09

War erst skeptisch, da ich eher selten Dienste aus dem Internet in Anspruch nehme. Die Kontaktaufnahme erfolgte sehr schnell und ich musste mich um nichts weiter kümmern. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, da das Verfahren auf Grund der Arbeit der Rechtsanwaltsgesellschaft Stolle eingestellt wurde. Werde mich bei Unklarheiten wieder hier melden. Danke

Quellen: * Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG, Januar 2014 Lassen sich Bußgelder und Fahrverbote vermeiden? Gültiger Bußgeldkatalog 2025 (BKatV) | Bußgeld, Punkte, Fahrverbot Die richtige Bußgeldstelle finden

Kostenlose Ersteinschätzung?

Wir prüfen kostenlos Ihre Unterlagen und Ihre Erfolgsaussichten für einen Einspruch gegen Ihren Verstoß ohne jegliche Kosten für Sie.


So funktioniert's:

1. Anfrage senden: Klicken Sie auf Kostenlose Erstberatung, füllen Sie das Formular aus und senden Sie uns im Idealfall das Behördenschreiben zu.

2. Kostenlose Ersteinschätzung: Wir nehmen uns gerne Zeit, um Ihren Fall im Detail zu prüfen, und werden uns zeitnah telefonisch bei Ihnen melden.

3. Schnelles Ergebnis: Sie erhalten von uns eine Ersteinschätzung Ihrer Erfolgsaussichten für einen Einspruch gegen den Verstoß. Ihnen entstehen dabei keine Kosten. Danach können Sie selbst oder mit unserer Hilfe Einspruch gegen Ihren Bußgeldbescheid einlegen.

Kay Stolle & Ron Stolle - RechtAktuell.org - Das #1 Rechtsportal

Sparen Sie Zeit und Mühe bei der Suche nach einer Lösung. Wir kümmern uns um den Einspruch. Kostenlose Erstberatung.



Kay Stolle - RechtAktuell.org
Unsere Empfehlung für Verkehrsrecht/Stolle RG mbH

Basierend auf über 1.540 Kundenbewertungen, empfehlen wir die Stolle RG mbH als renommierte Experten im Verkehrsrecht. Unsere Kunden bestätigen die Zuverlässigkeit und Fachkompetenz von Stolle RG mbH.

4,9 1.548 Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertungen
80%
60%
01%
01%
01%
MARCELLO BELLINI
Verifizierte Bewertung
08

Ich hatte zwei Ordnungswiedrigkeiten begangen, beide male zu schnell unterwegs. Die Rechtsanwaltkanzlei Stolle legte in beiden Fällen Einspruch ein und beide Bußgeldbescheide wurden eingestellt. Ich bin sehr zufrieden und kann die Rechtsanwaltkanzlei Stolle mit bestem Gewissen weiterempfehlen.

KLAUS FRANKE
Verifizierte Bewertung
06

War positiv überrascht ,der schnellen Kontaktaufnahme zu meinem Sachverhalt . Die Zusammenarbeit erfolgte per Telefon oder Mail. Ich war immer auf dem Laufenden . Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit der Kanzlei Stolle und kann Diese Kanzlei weiter Empfehlen.

STEFFEN OTTO
Verifizierte Bewertung
09

War erst skeptisch, da ich eher selten Dienste aus dem Internet in Anspruch nehme. Die Kontaktaufnahme erfolgte sehr schnell und ich musste mich um nichts weiter kümmern. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, da das Verfahren auf Grund der Arbeit der Rechtsanwaltsgesellschaft Stolle eingestellt wurde. Werde mich bei Unklarheiten wieder hier melden. Danke

Bewertung abgeben


Saad Bouziane Saad Bouziane RechtAktuell

Als Autor bei RechtAktuell ist es meine Mission, Lesern dabei zu helfen, sich in den Bereichen Verkehrs-, Arbeits-, Insolvenz- und Transportrecht zurechtzufinden. Mit meinen fundierten Beiträgen strebe ich danach, komplexe rechtliche Themen verständlich zu erklären und Lesern die Informationen zu geben, die sie brauchen, um gut informierte Entscheidungen zu treffen.

Andere Artikel lesen

Teilen Sie den Artikel! Lassen Sie auch andere an unserem Wissen Teil haben.


  • Blitzermessung Check
  • Bußgeldbescheid Check
  • Anhörungsbogen Check
Kostenlos prüfen RechtAktuell - Kundenbewertungen



Das könnte Sie auch interessieren

Relevante Artikel

Scroll