Veröffentlicht am 08.01.2025
Von Saad Bouziane | Lesezeit: 3 min
Die Gefährdung des Straßenverkehrs zählt zu den schwerwiegenden Straftaten im deutschen Verkehrsstrafrecht. Ein solches Vergehen kann erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, einschließlich Geld- oder Freiheitsstrafen sowie dem Entzug der Fahrerlaubnis.
Die Gefährdung des Straßenverkehrs ist ein zentraler Tatbestand im deutschen Verkehrsstrafrecht und wird in § 315c StGB geregelt. Sie liegt vor, wenn ein Fahrzeugführer durch grob verkehrswidriges oder rücksichtsloses Verhalten eine konkrete Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer oder erhebliche Sachwerte verursacht. Beispiele sind Trunkenheit am Steuer, riskantes Überholen oder das Überfahren roter Ampeln. Dieses Delikt schützt die Verkehrssicherheit und wird streng geahndet.
Die Gefährdung des Straßenverkehrs kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder einer Geldstrafe geahndet werden. Weitere Sanktionen umfassen die Entziehung der Fahrerlaubnis und die Eintragung von zwei oder drei Punkten im Fahreignungsregister. Auch bei fahrlässigem Verhalten drohen empfindliche Strafen, wobei diese milder ausfallen können. Die Strenge der Strafen unterstreicht die hohe Bedeutung der Verkehrssicherheit im Strafrecht.
Um eine Gefährdung des Straßenverkehrs zu vermeiden, sollten Verkehrsteilnehmer keine Fahrzeuge unter Alkohol- oder Drogeneinfluss führen, stets die Verkehrsregeln einhalten und defensiv fahren. Bei Müdigkeit oder Unwohlsein sollte auf das Fahren verzichtet werden. Zusätzlich helfen Verkehrssicherheitsprogramme dabei, das Bewusstsein für Gefahren im Straßenverkehr zu schärfen. Präventive Maßnahmen tragen entscheidend dazu bei, schwerwiegende Konsequenzen zu verhindern.
Die Sicherheit im Straßenverkehr hat oberste Priorität. Daher werden Verhaltensweisen, die andere Verkehrsteilnehmer gefährden, vom Gesetzgeber streng geahndet. Die Gefährdung des Straßenverkehrs ist dabei ein zentraler Straftatbestand, der im Strafgesetzbuch (StGB) verankert ist.
Unter der Gefährdung des Straßenverkehrs versteht man Handlungen, bei denen durch grob verkehrswidriges oder rücksichtsloses Verhalten eine konkrete Gefahr für Leib, Leben oder bedeutende Sachwerte entsteht. Dies kann beispielsweise durch Fahren unter Alkoholeinfluss oder riskante Überholmanöver geschehen.
Der Straftatbestand der Gefährdung des Straßenverkehrs ist in § 315c des Strafgesetzbuches geregelt. Dort wird festgelegt, welche Verhaltensweisen als strafbar gelten und welche Sanktionen drohen. Die Vorschrift unterscheidet zwischen zwei Arten von Verstößen:
Ein Fahrzeugführer gilt als fahruntüchtig, wenn er aufgrund von Alkohol, Drogen oder körperlichen bzw. geistigen Mängeln nicht in der Lage ist, das Fahrzeug sicher zu steuern. Bereits ab einer Blutalkoholkonzentration von 0,3 Promille in Verbindung mit auffälligem Fahrverhalten kann eine relative Fahruntüchtigkeit angenommen werden. Ab 1,1 Promille spricht man von absoluter Fahruntüchtigkeit.
Grob verkehrswidrig handelt, wer in erheblichem Maße gegen Verkehrsvorschriften verstößt. Dies kann durch folgende Verhaltensweisen geschehen:
Solche Handlungen sind besonders gefährlich und werden daher streng bestraft.
Die Gefährdung des Straßenverkehrs wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe geahndet. Zudem drohen:
Bei fahrlässiger Begehung kann die Strafe milder ausfallen, jedoch sind auch hier empfindliche Sanktionen möglich.
Um eine Gefährdung des Straßenverkehrs zu vermeiden, sollten Verkehrsteilnehmer:
Regelmäßige Teilnahme an Verkehrssicherheitsprogrammen kann zudem das Bewusstsein für Gefahren im Straßenverkehr schärfen.
Die Gefährdung des Straßenverkehrs ist ein ernstzunehmendes Delikt mit weitreichenden Konsequenzen. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, durch umsichtiges und regelkonformes Verhalten zur Sicherheit im Straßenverkehr beizutragen. Bei Unsicherheiten oder nach einem Vorfall ist es ratsam, rechtlichen Beistand in Anspruch zu nehmen, um die individuellen Rechte zu wahren und angemessen auf Vorwürfe reagieren zu können.
Wir prüfen kostenlos Ihre Unterlagen und Ihre Erfolgsaussichten für einen Einspruch gegen Ihren Verstoß ohne jegliche Kosten für Sie.
1. Anfrage senden: Klicken Sie auf Kostenlose Erstberatung, füllen Sie das Formular aus und senden Sie uns im Idealfall das Behördenschreiben zu.
2. Kostenlose Ersteinschätzung: Wir nehmen uns gerne Zeit, um Ihren Fall im Detail zu prüfen, und werden uns zeitnah telefonisch bei Ihnen melden.
3. Schnelles Ergebnis: Sie erhalten von uns eine Ersteinschätzung Ihrer Erfolgsaussichten für einen Einspruch gegen den Verstoß. Ihnen entstehen dabei keine Kosten. Danach können Sie selbst oder mit unserer Hilfe Einspruch gegen Ihren Bußgeldbescheid einlegen.
Sparen Sie Zeit und Mühe bei der Suche nach einer Lösung. Wir kümmern uns um den Einspruch. Kostenlose Erstberatung.
Ich hatte zwei Ordnungswiedrigkeiten begangen, beide male zu schnell unterwegs. Die Rechtsanwaltkanzlei Stolle legte in beiden Fällen Einspruch ein und beide Bußgeldbescheide wurden eingestellt. Ich bin sehr zufrieden und kann die Rechtsanwaltkanzlei Stolle mit bestem Gewissen weiterempfehlen.
War positiv überrascht ,der schnellen Kontaktaufnahme zu meinem Sachverhalt . Die Zusammenarbeit erfolgte per Telefon oder Mail. Ich war immer auf dem Laufenden . Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit der Kanzlei Stolle und kann Diese Kanzlei weiter Empfehlen.
War erst skeptisch, da ich eher selten Dienste aus dem Internet in Anspruch nehme. Die Kontaktaufnahme erfolgte sehr schnell und ich musste mich um nichts weiter kümmern. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, da das Verfahren auf Grund der Arbeit der Rechtsanwaltsgesellschaft Stolle eingestellt wurde. Werde mich bei Unklarheiten wieder hier melden. Danke
Teilen Sie den Artikel! Lassen Sie auch andere an unserem Wissen Teil haben.